
Große Weigle-Orgel
Firma Friedrich Weigle (Echterdingen)
Erbaut 1961, Opus 1062
Generalsaniert im Herbst 2016 durch Firma Mühleisen (Leonberg)
Hauptwerk (C-g''') | Schwellwerk (C-g''') | Oberwerk (C-g''') | Pedal (C-f') |
---|---|---|---|
Bourdon 16’ Prinzipal 8’ Spitzflöte 8’ + Viola di Gamba 8’ Oktave 4’ Nachthorn 4’ Quinte 2 2 ⁄ 3’ Superoktave 2’ (VA) Terz 1 3 ⁄ 5’ Mixtur 2’ 5fach Trompete 8’ + | Flöte 8’ Salizional 8’ Schwebung 8’ ab c° Prinzipal 4’ Blockflöte 4’ Nasat 2 2 ⁄ 3’ + Doublette 2’ * Terz 1 3 ⁄ 5’Quinte 1 1 ⁄ 3’ Trompete 8’ Oboe 8’ Clairon 4’ * Tremulant | Gedackt 8’ Quintade 8’ Viola 4’ + Rohrflöte 4’ Prinzipal 2’ Oktävlein 1’ (VA) Sesquialter 2 2 ⁄ 3’ 2f. Scharff 1’ 3-4fach Krummhorn 8’ * Tremulant | Prinzipalbass 16’ Subbass 16’ Oktavbass 8’ Gemshorn 8’ Oktave 4’ Nachthorn 2’ Hintersatz 2 2 ⁄ 3’ 4fach Fagott 16’ Posaune 8’ |
fett neu
+ teilweise neu
* umgearbeitet
Röhrenglocken (25 Töne) frei an jedes Werk und Pedal schaltbar, schaltbare Dämpfung
Mechanische Schleifladen, elektrische Registertraktur
Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
Oktavkoppeln: II/I 16’, II/I16’, II/II 4’, III/II 16’, II/II 16’, II/P 4’, II/P 4’ - weitere programmierbar
Elektronische Setzeranlage (Sinua) mit über 10.000 Kombinationen
Walze, Midi In und Out, Fernbedienung für Stimmarbeiten
Die Hauptsanierung im Jahr 2016 erfolgte durch Firma Mühleisen (Leonberg) in Zusammenarbeit mit OBM Tilman Trefz für die klanglichen Arbeiten.